Wenn der Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und frischen Lebkuchen die Luft erfüllt und tausende Lichterketten die historischen Plätze und Straßen erhellen, dann ist in Österreich Adventzeit. Die Tradition der Weihnachtsmärkte reicht in Österreich bis ins Mittelalter zurück und hat sich bis heute zu einem faszinierenden Brauchtum entwickelt, das jährlich Millionen von Besuchern aus aller Welt anzieht.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten und stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte Österreichs vor und verraten, was jeden einzelnen von ihnen besonders macht.
Wiener Christkindlmärkte – Kaiserlicher Glanz zur Weihnachtszeit
Wien, die Hauptstadt Österreichs, verwandelt sich in der Adventszeit in ein wahres Weihnachtswunderland. Die Stadt bietet über 20 offizielle Weihnachtsmärkte, die jeder für sich einen eigenen Charme versprühen.
Der bekannteste und größte Markt ist der Wiener Christkindlmarkt am Rathausplatz. Vor der beeindruckenden Kulisse des neugotischen Rathauses erstrahlen über 150 Stände, an denen traditionelles Handwerk, weihnachtliche Leckereien und handgefertigte Geschenke angeboten werden. Der riesige Weihnachtsbaum vor dem Rathaus, der jedes Jahr aus einem anderen österreichischen Bundesland stammt, bildet das strahlende Zentrum des Marktes. Besonders für Familien bietet der Rathauspark zahlreiche Attraktionen, wie den "Herzerlbaum" (einen mit roten Herzen geschmückten Baum), einen Eislaufweg und zauberhafte Märchenfiguren.
Ein weiteres Highlight ist der Weihnachtsmarkt vor Schloss Schönbrunn. In der kaiserlichen Atmosphäre des UNESCO-Weltkulturerbes genießen Besucher einen besonders stilvollen Markt mit hochwertigem Kunsthandwerk und kulinarischen Köstlichkeiten. Nach Weihnachten verwandelt sich dieser Markt übrigens in einen Neujahrsmarkt, der bis Anfang Januar geöffnet bleibt.
Wer es etwas ruhiger mag, sollte den Altwiener Christkindlmarkt auf der Freyung besuchen. Dieser traditionelle Markt im 1. Bezirk bietet in einer der ältesten Gassen Wiens ein besonders authentisches Erlebnis mit hochwertigem Kunsthandwerk und der längsten Krippe Österreichs.
Nicht weit davon entfernt befindet sich der Weihnachtsmarkt am Spittelberg, der durch die verwinkelten Gassen des Biedermeierviertels führt und mit seinem besonderen Flair begeistert. Hier findet man vor allem außergewöhnliches Kunsthandwerk und eine gemütliche, fast dörfliche Atmosphäre mitten in der Großstadt.
Salzburger Christkindlmarkt – Weihnachtszauber in Mozarts Geburtsstadt
Der Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz zählt zu den ältesten und schönsten Adventmärkten der Welt. Urkundlich erstmals im 15. Jahrhundert erwähnt, verzaubert er heute mit rund 100 liebevoll dekorierten Ständen vor der majestätischen Kulisse des Salzburger Doms und der Festung Hohensalzburg.
Besonders beeindruckend ist die festliche Beleuchtung, die sich vom Domplatz über die gesamte Altstadt erstreckt und Salzburg in ein Lichtermeer verwandelt. Traditionelle Bläsergruppen und Chöre sorgen für die musikalische Untermalung und tragen zur besinnlichen Stimmung bei.
Eine lokale Spezialität, die man unbedingt probieren sollte, sind die "Salzburger Christkindlmarkt-Mandeln" – nach einem speziellen Rezept karamellisierte Mandeln, die nur hier erhältlich sind. Auch die berühmten Salzburger Mozartkugeln gibt es in weihnachtlicher Verpackung.
Für Kinder gibt es ein eigenes Programm mit Märchenerzählern, Bastelaktionen und einer historischen Pferdeeisenbahn. Ein Highlight ist auch der tägliche Besuch des Salzburger Christkinds, das von Engeln begleitet wird und Geschichten erzählt.
Innsbrucker Bergweihnacht – Alpines Weihnachtserlebnis
Innsbruck, die Hauptstadt Tirols, bietet mit der Innsbrucker Bergweihnacht ein besonders vielfältiges Weihnachtserlebnis. Hier verschmelzen alpenländische Traditionen mit dem urbanen Flair der Stadt zu einem einzigartigen Gesamterlebnis.
Der romantischste der insgesamt sechs Märkte ist sicherlich der Christkindlmarkt in der Altstadt. Umrahmt von mittelalterlichen Häuserfassaden und dem berühmten Goldenen Dachl tauchen Besucher hier in eine besonders authentische Weihnachtswelt ein. Abends sorgen Turmbläser für eine feierliche Stimmung.
Besonders spektakulär ist der Markt auf dem Marktplatz, der vom 14 Meter hohen Swarovski-Kristallbaum dominiert wird. Die funkelnden Kristalle lassen den Baum in tausend Facetten erstrahlen und bilden einen zauberhaften Kontrast zu den schneebedeckten Bergen im Hintergrund.
Ein absolutes Highlight ist auch der Weihnachtsmarkt auf der Hungerburg, hoch über den Dächern der Stadt. Nach einer Fahrt mit der futuristischen Nordkettenbahn genießen Besucher hier nicht nur einen der höchstgelegenen Weihnachtsmärkte Europas, sondern auch einen atemberaubenden Panoramablick über das beleuchtete Innsbruck.
Für Familien besonders zu empfehlen ist der Märchenweg am Innufer, wo lebensgroße Märchenfiguren die Kinder verzaubern.
Grazer Adventmärkte – Kulinarische Weihnachtsfreuden
Graz, die Hauptstadt der Steiermark und UNESCO-Weltkultur- und Genusshauptstadt, verwöhnt Besucher in der Adventzeit mit einer Vielzahl an stimmungsvollen Weihnachtsmärkten und kulinarischen Highlights.
Der Christkindlmarkt am Hauptplatz bildet das Herzstück der Grazer Weihnachtswelt. Rund um den festlich geschmückten Weihnachtsbaum gruppieren sich zahlreiche Stände, die vor allem regionale Spezialitäten anbieten. Die steirische Küche ist für ihre Qualität bekannt, und so sollten Besucher unbedingt Köstlichkeiten wie steirischen Glühmost, Käferbohnensuppe oder die berühmten steirischen Krapfen probieren.
Ein besonderes Erlebnis ist der Aufsteirern Weihnachtsmarkt im Landhaushof, der sich auf traditionelles steirisches Kunsthandwerk konzentriert. Hier findet man handgeschnitzte Krippenfiguren, selbstgemachte Kerzen und andere authentische Geschenkideen.
Wer es etwas ausgefallener mag, sollte den Kunst- und Designmarkt im Joanneumsviertel besuchen, wo junge Kreative moderne Interpretationen weihnachtlicher Traditionen präsentieren.
Eine Besonderheit in Graz ist auch der Eiskrippe im Landhaushof – eine lebensgroße Weihnachtskrippe, die komplett aus Eis geschnitzt wurde und jeden Abend festlich beleuchtet wird.
Adventmarkt Schloß Hellbrunn – Märchenhaftes Wasserschloss
Einer der romantischsten Weihnachtsmärkte Österreichs befindet sich in Salzburg am Schloss Hellbrunn. Das barocke Lustschloss, bekannt für seine Wasserspiele, verwandelt sich in der Adventszeit in eine zauberhafte Weihnachtswelt.
Die Fassade des Schlosses dient als überdimensionaler Adventskalender, bei dem jeden Abend ein weiteres Fenster beleuchtet wird. Rund 700 Nadelbäume, geschmückt mit 10.000 roten Weihnachtskugeln und unzähligen Lichtern, säumen die Wege und tauchen den Schlosspark in ein warmes Licht.
Besonders für Kinder ist dieser Markt ein Paradies: Ein kleiner Streichelzoo, regelmäßige Besuche vom Nikolaus und Engel, Ponyreiten und ein nostalgisches Karussell sorgen für leuchtende Kinderaugen. Die Erwachsenen können derweil den speziellen Hellbrunner Adventzauber (eine Glühweinspezialität) genießen und die besinnliche Atmosphäre auf sich wirken lassen.
Ein unvergessliches Erlebnis bietet auch die Fahrt mit der historischen Pferdekutsche durch den weihnachtlich geschmückten Schlosspark.
Villacher Advent – Kärntner Weihnachtstradition
Im südlichsten Bundesland Österreichs, in Kärnten, lockt der Villacher Advent mit einer besonderen Mischung aus alpenländischen und mediterranen Einflüssen. Der Hauptplatz der Stadt verwandelt sich in ein glitzerndes Weihnachtsdorf, in dessen Zentrum ein 25 Meter hoher Weihnachtsbaum thront.
Kulinarisch spiegelt sich die Nähe zu Italien und Slowenien wider: Neben den klassischen österreichischen Weihnachtsspezialitäten finden sich hier auch mediterrane Köstlichkeiten wie Prosciutto, Polenta oder slowenischer Honigschnaps.
Ein Highlight ist der tägliche Auftritt des "Villacher Engels", der von der Stadtpfarrkirche aus über den Markt schwebt und Weihnachtslieder singt – ein unvergessliches Erlebnis, besonders für Kinder.
Wer dem Trubel kurz entfliehen möchte, kann eine Schifffahrt auf der weihnachtlich geschmückten Drau unternehmen und die beleuchtete Stadt vom Wasser aus bewundern.
Christkindlmarkt Lienz – Alpenländischer Charme
Im beschaulichen Osttirol bietet der Lienzer Christkindlmarkt ein besonders authentisches Weihnachtserlebnis abseits der großen Touristenmassen. Vor der imposanten Kulisse des Schlosses Bruck und umgeben von den schneebedeckten Gipfeln der Lienzer Dolomiten entfaltet sich hier eine besinnliche Weihnachtsstimmung.
Der Markt legt großen Wert auf Tradition und Regionalität. An den liebevoll dekorierten Ständen werden fast ausschließlich handgefertigte Produkte aus der Region angeboten: Schnitzereien aus Zirbenholz, handgemachte Kerzen, gestrickte Wollsocken und selbstgemachte Liköre.
Ein besonderes Highlight ist die "Herbergsuche" – eine tägliche Aufführung des biblischen Weihnachtsgeschehens durch lokale Schulkinder. Auch die "Klöckelabende", an denen junge Männer in traditioneller Tracht von Haus zu Haus ziehen und Weihnachtslieder singen, sind ein eindrucksvolles Beispiel für gelebtes Brauchtum.
Kulinarisch sollte man unbedingt die Osttiroler Spezialitäten wie "Schlipfkrapfen" (eine Art Ravioli mit Kartoffelfüllung) und "Kiachln" (süße Schmalzgebäcke) probieren.
Praktische Tipps für Ihren Besuch der österreichischen Weihnachtsmärkte
Wenn Sie in der Adventszeit die österreichischen Weihnachtsmärkte besuchen möchten, sollten Sie folgende Tipps beachten:
- Die meisten Weihnachtsmärkte öffnen Mitte/Ende November und schließen am 23. oder 24. Dezember. Einige Märkte (wie der vor Schloss Schönbrunn) bleiben als Neujahrsmarkt bis Anfang Januar geöffnet.
- Die beliebtesten Märkte sind an den Wochenenden oft sehr gut besucht. Wer es ruhiger mag, sollte unter der Woche oder am frühen Abend kommen.
- Kleiden Sie sich warm! Auch wenn Glühwein von innen wärmt, sind die Temperaturen in Österreich im Dezember oft empfindlich kalt.
- Für den Glühwein/Punsch wird meist ein Pfand für den Becher verlangt. Sie können den Becher entweder zurückgeben oder als Souvenir behalten – die meisten Märkte haben spezielle Jahresbecher.
- Vergessen Sie nicht, Bargeld mitzunehmen. Nicht alle Stände akzeptieren Kreditkarten.
- Österreichische Weihnachtsmärkte bieten hervorragende Gelegenheiten für authentische Geschenke: Handgefertigte Krippen, traditionelle Weihnachtsdekoration oder kulinarische Spezialitäten wie selbstgemachte Marmeladen, Liköre oder Lebkuchen.
- Kombinieren Sie Ihren Marktbesuch mit kulturellen Highlights: Viele Kirchen bieten in der Adventszeit besondere Konzerte an, und die Museen haben oft winterliche Sonderausstellungen.
Fazit
Die österreichischen Weihnachtsmärkte bieten mit ihrer einzigartigen Mischung aus Tradition, kulturellem Reichtum und kulinarischen Genüssen ein unvergessliches Erlebnis für alle Sinne. Von den prachtvollen kaiserlichen Märkten Wiens über die romantischen Bergkulissen Tirols bis hin zu den gemütlichen Plätzen in den kleineren Städten – jeder Markt hat seinen eigenen Charme und Charakter.
Die Adventszeit in Österreich ist mehr als nur ein kommerzielles Ereignis – sie ist eine Zeit, in der jahrhundertealte Traditionen lebendig werden und die Menschen zusammenkommen, um gemeinsam die besinnliche Stimmung zu genießen. Ein Besuch der österreichischen Weihnachtsmärkte lässt Sie eintauchen in diese besondere Atmosphäre und wird mit Sicherheit zu einem unvergesslichen Highlight Ihrer Winterreise.
Zurück zur Startseite